Hund Leishmaniose

Leishmaniose beim Hund

Die typische Mittelmeerkrankheit

Entstehung und Ursachen von Leishmaniose

Die Leishmaniose ist eine Infektionskrankheit beim Hund. Bei den Leishmanien handelt es sich um einzellige Lebewesen, die durch den Stich der Sandmücke/Schmetterlingsmücke in den Blutkreislauf des Hundes gelangen und diesen infizieren. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Leishmanien. 

Da Leishmanien hauptsächlich in tropischen und subtropischen Bereichen sowie rund um das Mittelmeer verbreitet sind, besteht die Gefahr der Übertragung in erster Linie bei einem gemeinsamen Urlaub mit dem Hund. Aber auch durch eine Bluttransfusion kann eine Leishmaniose übertragen werden. Bei der Leishmaniose handelt es sich um eine Zoonose. Sie ist somit theoretisch auch auf den Menschen übertragbar. Diese Gefahr ist jedoch als extrem gering einzuschätzen.

Symptome und Diagnose der Leishmaniose


Ein Ausbruch der Krankheit kann je nach Stärke des Immunsystems erst Monate oder sogar Jahre nach der Übertragung erfolgen. Die Symptome können sehr vielfältig sein. Es gibt sowohl typische als auch untypische Symptome.

Diese Anzeichen können auf eine Leishmaniose hindeuten:

  • geschwollene Lymphknoten
  • Hautläsionen (juckende, haarlose Stellen oder schlecht verheilende, kleine Wunden), insbesondere an den Innenseiten der Ohren, am Nasenrücken, rund um die Augen (Brillenbildung), an den Pfotenballen
  • überschnelles Wachstum der Krallen
  • Gewichtsverlust
  • Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie und Lethargie

Da die Symptome aber auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen auftreten können, sollte bei Verdacht auf eine Leishmaniose umgehend ein Tierarzt und ggfs. unterstützend ein Tierheilpraktiker aufgesucht werden.

Die Diagnose Leishmaniose sollte immer durch den Tierarzt sicher erstellt werden. Einen ersten Hinweis kann hier der Leishmaniose Anti-Körper-Titertest geben (Indirektes Testverfahren z.B. IFI/IFT oder Elisa Test). Hier handelt es sich um Blut-Tests. Bei Auffälligkeiten sollte dann eine weitere Diagnostik erfolgen.

Zur Sicherung der Diagnose kämen dann die direkten Testverfahren, der sogenannte direkte Erregernachweis, in Frage. Hierzu gehören der PCR-Test oder der zytologische oder histologische Nachweis.

Leishmaniose allopathisch behandeln 

Bei dem Vorliegen einer Leishmaniose ist eine medikamentöse Behandlung zwingend erforderlich. Als Medikamente kommen hier Allopurinol, Glucantime oder Levamisole zum Einsatz. Hierdurch werden die Symptome gelindert. Die medikamentöse Therapie muss oft lebenslang erfolgen. Eine komplette Heilung gibt es leider nur sehr selten und es besteht dauerhaft ein Rückfallrisiko.

Unbehandelte Hunde haben eine verkürzte Lebenserwartung und sterben oft früh an Nierenversagen.

Naturheilkunde als Unterstützung bei Leishmaniose 

Die Medikamente, die zur Behandlung der Leishmaniose verabreicht werden, können extreme Nebenwirkungen verursachen. Mit der naturheilkundlichen Therapie wird hier ein ganzheitlicher Ansatz geschaffen, individuell je nach Symptomen den Hund so gut wie möglich zu unterstützen. Da es bei Leishmaniose oft zu einer chronischen Niereninsuffizienz kommt, kann hier z.B. die SUC Therapie von Heel (Solidago, Ubichinon, Coenzym), Renes Viscum von Planta Vet zum Einsatz kommen.

Ein weiterer, sehr wichtiger Ansatz ist die Unterstützung des Immunsystems, um dem Krankheitserreger ein starkes körpereigenes Abwehrsystem entgegen zu setzen. Für ein intaktes Immunsystem sind eine gesunde, artgerechte Fütterung und gute, möglichst stressfreie Haltungsbedingungen entscheidend. Eine sehr sinnvolle Ergänzung können Futterzusätze wie die GladiatorPLUS Milieufütterung sein, mit Inhaltsstoffen wie flüssigem und dadurch hoch bioverfügbarem Propolis, die ernährungsphysiologisch als immunfördernd gelten. Auch ist eine Unterstützung mit Bioresonanztherapie möglich.


Hund Leishmaniose Mittelmeer

Unsere Produktempfehlung: Die GladiatorPLUS Milieufütterung

Das intelligente Fütterungskonzept für dauerhafte Gesundheit und Lebensfreude

Die richtige Fütterung ist Hilfe zur Selbsthilfe. Durch ihre Inhaltsstoffe und Rezeptur kann die GladiatorPLUS Milieufütterung das Immunsystem unterstützen, das Körpermilieu pflegen und die normalen Funktionen von Darm und Leber fördern. Erfahrungsgemäß sind Hunde oft widerstandsfähiger gegen Parasitenbefall, wenn Körper- und Darmmilieu vital sind und der Stoffwechsel reibungslos arbeitet. Ein intaktes Immunsystem ist außerdem besser in der Lage, durch Parasiten übertragene Infektionskrankheiten in Schach zu halten. In Verbindung mit einer guten Haltung + Grundfütterung kann die Milieufütterung daher einen wertvollen Beitrag für dauerhafte Hundegesundheit leisten.

Anpassung der Ernährung

Bei Leishmaniose ist auf eine gesunde Ernährung des erkrankten Hundes zu achten. Betroffene Tiere leiden oft unter Appetitlosigkeit und verwerten das Futter schlecht. Daher sollte das Futter leicht verdaulich und hochwertig sein, um einen zusätzlichen Gewichtsverlust zu vermeiden.

Bei einer Therapie mit Allopurinol muss die Fütterung purinarm sein, damit es nicht zur Bildung von Harnsteinen kommt, die besonders bei Rüden lebensgefährlich werden können.

Wenn der Hund im weiteren Verlauf der Erkrankung eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt, ist auch hier die Ernährung entsprechend anzupassen.

Leishmaniose vorbeugen


Wenn Sie mit Ihrem Hund in gefährdeten Ländern Urlaub machen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Direkt am Urlaubsort empfiehlt es sich, den Hund ab der Dämmerung nicht mehr im Freien schlafen zu lassen und kleinmaschige Mückennetze an Fenstern und Türen zu verwenden. Spezielle Halsbänder wie z.B. Scalibor, die als wirksam gegen Sandmücken eingestuft wurden, sollen hier einen Schutz geben. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass antiparasitäre Mittel, auch vorbeugend verabreicht, immer mit entsprechenden Risiken behaftet sind und schädlich für die Gesundheit des Hundes sein können.

Eventuell sollte die Wahl des Urlaubsortes überdacht werden.

Die Abwehrkräfte durch eine artgerechte Haltung und Fütterung stark zu erhalten, kann ebenfalls als wichtige Präventionsmaßnahme betrachtet werden, da ein intaktes Immunsystem widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger ist. 

Es gibt auch eine Impfung gegen Leishmaniose. Diese kann die Erkrankung nicht verhindern, soll aber den Verlauf abschwächen können. Somit ist parallel dazu immer ein weiterer Schutz nötig. Durch die Impfung soll es jedoch bei Hunden bereits zu heftigen Nebenwirkungen gekommen sein. Daher muss auch hier stets eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Weitere interessante Themen
Milben beim Pferd
Milben beim Pferd

Milbenbefall beim Pferd ist erst an Symptomen erkennbar. Schnelle Behandlung und Sorgfalt bis zur erfolgreichen Bekämpfung sind wichtig zum Vermeiden von Folgekrankheiten.

Milben beim Pferd – Ursachen, Symptome und Behandlung

Milben beim Pferd zu erkennen, ist wichtig, um einer Ausbreitung und Folgeerkrankungen am Pferd, im Stall und bei anderen Haustieren sowie beim Menschen vorzubeugen. Als effektiv erweist es sich, auf natürliche Weise die Pferde gegen Milben zu behandeln. Bewährt haben sich gegen Milben beim Pferd Hausmittel wie Schwefelblüte sowie Waschungen mit Apfelessig und Wund- oder Fellbehandlung mit Kokosöl oder lindernden Wundheilsalben vom Tierarzt.

Ein trockener, sauberer Untergrund ist jetzt ebenso wichtig wie die Säuberung weiterer Boxen, der Stall- und Reitausrüstung und besondere Körperhygiene aller Kontaktpersonen über mehrere

Weiterlesen
Magengeschwüre beim Pferd
Magengeschwüre beim Pferd

Magengeschwüre beim Pferd sind weit verbreitet: Etwa 50 bis 90 Prozent leiden an der mitunter sehr schmerzhaften Erkrankung. Welche Ursachen begünstigen die Entstehung, und wie gut sind die Heilungschancen?

Magengeschwüre

Weiterlesen
Nachhaltig zu Abwehrkräften
Das Immunsystem beim Pferd stärken

Das Immunsystem des Pferdes sitzt im Darm – schon diese Aussage zeigt, wie eng Abwehrkräfte und Verdauung in Verbindung stehen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich das Immunsystem effektiv unterstützen

Weiterlesen