Hund Entgiftung

Den Hund entgiften

So erkennen Sie einen überlasteten Stoffwechsel

Checkliste: Entgiftung beim Hund

  • schädliche Einflüsse herausfinden und nach Möglichkeit abstellen
  • Ernährung optimieren
  • Zellstoffwechsel aktivieren
  • evtl. Blutbild erstellen lassen
  • Entgiftungsplan aufstellen
  • Immunsystem stärken

Symptome: Wann eine Entgiftung helfen kann

Ob eine Entgiftung beim Hund notwendig ist, zeigt sich oft nicht auf den ersten Blick. Ein Hund kann verschiedene Beschwerden aufweisen, die im ersten Augenblick nicht auf eine Dysfunktion des Entgiftungsprozesses schließen lassen. Nach einer genauen Anamnese kann sehr gut festgestellt werden, ob die Symptome von einer Überlastung des Stoffwechselprozesses stammen und sich zu viele Giftstoffe im Körper angesammelt haben. Ein aktuelles Blutbild kann hierbei sehr hilfreich sein.


Mögliche Symptome eines überlasteten Stoffwechsels:

  • fettiges, schmieriges Fell
  • Fellverlust
  • Ekzeme/Hotspot
  • Müdigkeit
  • schneller Energieverlust
  • Ohrenentzündung
  • Augenentzündung
  • Durchfall
  • schlechte Verdauung
  • Allergien
  • Schlechtes Immunsystem
  • übelriechendes Fell/ Maul
  • Probleme mit der Entleerung der Analdrüsen
  • Probleme mit Talgdrüsen
  • Funktionsstörungen im Nervensystem (in starken Fällen bis zu Krampfanfällen)

Wie funktioniert eine Entgiftung beim Hund? 

Der Fachausdruck für die Entgiftung lautet „Detoxifikation“. Er beschreibt die physiologische Verstoffwechselung von toxischen Substanzen. Die hierbei wichtigsten Organe sind Leber und Niere. Treten Störungen im Entgiftungsprozess auf und es bilden sich zu viele Abfallprodukte, kann es bis zur Urämie oder zu einem Leberversagen kommen.

Wir alle, also auch unsere Tiere, sind tagtäglich schädlichen Einflüssen ausgesetzt und nehmen dadurch mehr oder weniger viele Schadstoffe auf. 

Beispiele für toxische Substanzen sind:

  • Konservierungsstoffe über das Futter
  • Medikamentenrückstände oder Schwermetalle bei Impfungen, Narkosen, Schmerzmitteln, Antibiotika und Co.
  • Schimmelpilze in der Umwelt oder Nahrung
  • Spot-on-Präparate
  • Wurmkuren
  • Umweltgifte wie Abgase, Düngemittel, Insektizide

Schafft es der Körper des Hundes nicht von alleine, diese anfallenden Giftstoffe auszuscheiden, kann er krank oder geschwächt werden. Manchmal kommt es zusätzlich zu Allergien. Leber und Nieren können überlastet werden und ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen. Oft muss der Hundekörper dann zusätzlich über Haut und Ohren entgiften. Die oben genannten Symptome können in verschiedenen Stärken auftreten, das Entstehen lebensbedrohlicher Krankheiten ist möglich.

Besteht der Verdacht auf eine bereits vorhandene Überlastung des Stoffwechsels oder möchte man prophylaktisch arbeiten, sollte eine gute Entgiftung in Erwägung gezogen werden, um Leber und Nieren zu entlasten.

Diagnose: Ist der Stoffwechsel überlastet?

Anhand der Symptome des Hundes lässt sich für einen Therapeuten recht leicht feststellen, ob und in welcher Ausprägung bereits eine schlechte Verstoffwechselung von toxischen Substanzen vorliegt. Ebenso sollten je nach Symptomen die Werte von Leber und Niere überprüft werden. Bei Bedarf kann eine Mineralanalyse über eine Fellprobe getestet werden.

Ihr Behandler wird nach einer Untersuchung Ihres Hundes und einem Gespräch mit Ihnen einen Plan aufstellen, wie die Therapie aussehen soll.

Was bringt eine Entgiftung beim Hund? 


Ein starker und robuster Hundekörper braucht eine gesunde Basis. Das Beste ist natürlich: Man wird erst gar nicht krank. Da sich dies leider nicht immer vermeiden lässt, ist es umso wichtiger, gut hinzuschauen und Veränderungen des Hundes bereits am Anfang zu erkennen. Giftstoffe müssen sich erst einmal ansammeln, um Schaden anzurichten. Daher ist es immer besser, nicht erst zu warten, bis sich Symptome zeigen, sondern bereits prophylaktisch zu handeln. So können viele Krankheiten abgefangen oder zumindest abgeschwächt werden.

Sind bereits Beschwerden oder Krankheiten da, ist es umso wichtiger, den Hundekörper so zu stärken und zu unterstützen, dass er besser und schneller genesen kann bzw. bei nicht heilbaren und chronischen Krankheiten zu mehr Wohlbefinden gelangt.

„Eine regelmäßige Entgiftung hilft dem Körper des Hundes, sich besser auf Regeneration und Funktion zu konzentrieren.“

In unserer Gesellschaft und bei unserer Lebensweise lässt es sich kaum vermeiden, dass unsere Hunde schädlichen Einflüssen aller Art ausgesetzt sind. Umso sinnvoller ist es, die wichtigsten Entgiftungsorgane Leber und Nieren zu entlasten und gezielt zu stärken. Unterstützt man den Hundekörper mit einer regelmäßigen Entgiftung, kann er sich besser auf Regeneration und Funktion konzentrieren. Dies zeigt sich im Optimalfall am äußeren Erscheinungsbild: Fellglanz, gesunde Zähne, feste Krallen, klare Augen und saubere Ohren. Auch das Verhalten kann positiv beeinflusst werden.

Im Zuge einer Entgiftung sollte auch immer auf eine Darmsanierung geachtet werden. Ca. 80 % des Immunsystems sitzt schließlich hier! Daher ist es wichtig, Toxin-Binder wie Zeolith einzusetzen.

Tierarzt oder Tierheilpraktiker zu Rate ziehen

Zeigt Ihr Hund eins oder mehrere der oben genannten Symptome, sollten Sie sich an den Therapeuten Ihres Vertrauens wenden. Probleme im Bereich des Stoffwechsels sollten nicht unterschätzt und zeitnah behandelt werden. So lässt sich das Risiko auf eventuell auftretende ernste Erkrankungen minimieren und das Wohlbefinden Ihres Hundes steigern.

Entgiftung beim Hund durchführen 


Mittlerweile wird auch für Hunde eine große Bandbreite an Produkten zur Entgiftung angeboten. Um einen guten Behandlungserfolg zu erzielen, sollten Sie unbedingt auf eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe und eine optimale Zusammensetzung achten. Die Gabe erfolgt im Normalfall oral. Eine Kombination aus verschiedenen Inhaltsstoffen sowie ein nachfolgendes Entsäuern des Körpers haben sich bewährt.

Für eine wirklich erfolgreiche Entgiftung bei Ihrem Hund sollten zusammen mit Ihrem Therapeuten oder Berater  ein genauer Plan erstellt werden. Sobald Sie mit einer Entgiftung starten, ist es wichtig, sich an die Vorgaben und Absprachen zu halten. Nur so kann ein gutes, gesundheitsförderndes Ergebnis bei Ihrem Hund erreicht werden.

Geeignete Produkte zur Entgiftung

  • Propolispräparate
  • Vitalpilze
  • Mariendistel
  • Brennnessel
  • Löwenzahn
  • Apfelessig
  • Homöopathie
  • Heilerde
  • Zeolith
  • Algenprodukte

Unsere Produktempfehlung: Die GladiatorPLUS Milieufütterung

Das intelligente Fütterungskonzept für dauerhafte Gesundheit und Lebensfreude

Zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung und des normalen Stoffwechsels hat sich die GladiatorPLUS Milieufütterung in langjähriger Praxis bewährt. GladiatorPLUS punktet mit ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffen wie Mariendistel und Artischocke, einer ausgeklügelten Rezeptur und einer besonderen Bioverfügbarkeit. Zur zusätzlichen Unterstützung der gesunden Säure-Basen-Balance eignet sich die Kombination von GladiatorPLUS mit ZELLmilieu2. In Verbindung mit einer guten, bedarfsgerechten Haltung und Grundfütterung kann die Hundegesundheit positiv beeinflusst und das allgemeine Krankheitsrisiko gesenkt werden.

Prävention: Den Stoffwechsel gesund erhalten

  • Bieten Sie Ihrem Hund hochwertiges und für ihn gut verdauliches Futter an.
  • Unterstützen Sie die Entgiftungsorgane nach notwendigen Medikamentenbehandlungen. 
  • Impfungen, Entwurmungen und Co. sollten in Notwendigkeit und Häufigkeit gut überdacht werden. 
  • Warten Sie nicht, bis Symptome bei Ihrem Hund auftreten. Entgiften Sie regelmäßig und gegebenenfalls in einer Erhaltungsdosis.
Weitere interessante Themen
Der Hund, der eigentlich tot sein sollte
Der Hund, der eigentlich tot sein sollte

Viele Therapien stoßen an ihre Grenzen, wenn der Körper nicht auf sie reagieren kann. Genau hier setzt die GladiatorPLUS Milieufütterung an: Durch die gezielte Unterstützung des Körpermilieus schafft sie optimale Bedingungen für die eigenen Körperkräfte – und kann so den entscheidenden Unterschied machen. Wie bei Paul.

Sein Zustand war kritisch, die Prognose niederschmetternd, und jede gängige Therapie schien zu versagen. Was Paul letztlich geholfen hat, war nicht die nächste stärkere Medizin, sondern ein Ansatz, der den Körper als Ganzes stärkt: Die gezielte Pflege von Darm, Leber und Körpermilieu gab seinem Organismus die nötige Stabilität zurück. Erst dadurch wurde es möglich, dass Paul auf unterstützende Therapien reagieren konnte – und sein Körper wieder begann, aktiv für sich selbst zu arbeiten. Was wie ein Wunder klingt, ist in Wirklichkeit ein biologisches Prinzip: Nur ein gestärkter Körper kann gesund werden.

Mehr lesen
Fellprobleme beim Hund
Fellprobleme beim Hund

Glänzendes Fell ist mehr als nur schön – es ist ein Spiegel der Gesundheit. Wenn das Fell stumpf wird, ausfällt oder sich kahle Stellen bilden, ist das oft ein Hinweis auf innere Ungleichgewichte. Häufig liegt die Ursache nicht allein im äußeren Einfluss wie Pflege oder Parasiten, sondern in einer gestörten Balance des Körpers. Eine überlastete Leber, eine geschwächte Darmflora oder ein aus dem Gleichgewicht geratenes Körpermilieu können die Fellqualität deutlich beeinträchtigen. Genau hier setzt die GladiatorPLUS Milieufütterung an: Mit bioverfügbaren Naturstoffen unterstützt sie gezielt die inneren Schaltzentralen der Gesundheit und schafft die Basis dafür, dass sich Haut und Fell nachhaltig regenerieren können.

Mehr lesen
Gelenkprobleme beim Pferd
Gelenkprobleme beim Pferd

Gelenkprobleme beim Pferd sind beinahe eine Zivilisationskrankheit. Die Boxenhaltung begünstigt die Entwicklung von Arthrose, weil das Gelenk bei zu wenig Bewegung nicht ausreichend durchblutet wird. Muskelverspannungen fördern diese Entwicklung zusätzlich. Am wichtigsten ist deshalb eine möglichst artgerechte Haltung, bei der dein Pferd nicht nur geritten wird, sondern sich mehrere Stunden am Tag ungezwungen auf einem größeren Paddock bewegen kann.

Neben der Bewegung spielt hauptsächlich die rechtzeitige Behandlung einer Gelenkentzündung beim Pferd eine entscheidende Rolle. Hier sind verschiedene Therapiemöglichkeiten vielversprechend, am effektivsten ist jedoch die Kombination aus klassischer Schulmedizin und alternativen Ansätzen. Führst du dies konsequent fort, hat dein Pferd gute Chancen auf ein beschwerdefreies Leben.

Mehr lesen