Das beste Doping? Ein gesunder Körper!
Als Besitzer eines Sporthundes tragen wir große Verantwortung für unseren Teampartner. Es liegt in unserer Hand, wie gut er für einen Sport wie Agility und die damit verbundenen Herausforderungen aufgestellt ist. Nur wenn wir unseren Hund bestmöglich unterstützen, kann er sein wahres Potenzial entfalten, ohne dass langfristig seine Gesundheit leidet.
Neben dem richtigen Training ist auch die richtige Fütterung entscheidend. Für einen Sporthund ist sie nicht nur die wichtigste Kraftquelle, sondern zugleich innere Körperpflege und Gesundheitsprävention in Einem. Im Zusammenspiel mit einem bedarfsgerechten, funktionalen Grundfutter kann die GladiatorPLUS Milieufütterung wertvolle Dienste für den Hundekörper leisten. Als Fütterungswerkzeug hat sie sich vielfach in der Praxis bewährt, weil sie auf der Erkenntnis basiert, dass ein vitales Körpermilieu der Schlüssel zu Leistungsbereitschaft und Arbeitsfreude ist.
Die GladiatorPLUS Milieufütterung richtig einsetzen
Das beste Doping ist ein natürlich gesunder Körper, der zu 100 Prozent aus seinen Ressourcen schöpft. Wenn der Organismus des Hundes gut aufgestellt ist und uneingeschränkt auf sein ureigenes Potenzial zurückgreifen kann, agiert der Hund auch voller Lebens- und Arbeitsfreude. Nur dann kann er ganz aus eigener Kraft seine bestmögliche Leistung entfalten.
Nehmen wir als Vergleich ein Rennauto: Unterwegs bei Höchstgeschwindigkeit muss jedes einzelne Teil perfekt funktionieren – vom Motor über die Bremsen bis zur kleinsten Schraube. Der Hundekörper ist weitaus genialer als jede Maschine. Als Meister der Improvisation kompensiert er von einer Sekunde auf die andere, was an einer Stelle nicht funktioniert. Deshalb können auch Belastungen und Schwächen häufig lange Zeit abgefangen werden, ohne sich nach außen bemerkbar zu machen. Der Körper legt einen imaginären Rucksack für sie an: Jedes Zuviel, jede Belastung, jeder schädliche Umwelteinfluss kommt dort hinein – immer wieder. Doch irgendwann ist der Rucksack voll. Dann droht er auch bei Kleinigkeiten überzulaufen oder sogar zu reißen. Leistungsabfall, Verhaltensauffälligkeiten, Schmerzen bis hin zu einem erhöhten Krankheitsrisiko können die Folgen sein.
Doch so weit muss es nicht kommen. Die GladiatorPLUS Milieufütterung versteht den Körper des Hundes und hat die Idee, ganz gezielt sein ureigenes System und seine hochintelligenten Funktionen zu unterstützen. Die zentrale Stellschraube ist das Körpermilieu: Ist dieses innere "Arbeitsklima" in Balance, kann der Organismus sein volles Potenzial nutzen, sich zugleich gesund erhalten und in Leichtigkeit regenerieren.
Unschlagbar: Die Intelligenz der Natur
Zur Pflege und Stärkung des Körpermilieus vertraut GladiatorPLUS auf die Kraft der Natur. Denn die Natur ist ein genialer Problemlöser mit dem klaren Ziel, Leben zu fördern und zu erhalten. Die Rezeptur der Milieufütterung basiert auf anerkannten Naturstoffen wie Propolis, Ginseng und Mariendistel, die eine lange Tradition in der Naturheilkunde haben. Durch ein patentiertes Herstellungsverfahren werden diese wertvollen Stoffe wasserlöslich gemacht, sodass der Organismus sie leicht aufnehmen und verwerten kann.
Dabei enthält GladiatorPLUS keine dopingrelevanten Inhaltsstoffe. Als Futterergänzungsmittel zum natürlichen Erhalt der Körperfunktionen kann die GladiatorPLUS Milieufütterung im Zusammenspiel mit einer guten Haltung und Fütterung entscheidend zur Gesunderhaltung beitragen. Von dieser ernährungsphysiologischen Unterstützung profitieren gerade Sporthunde, deren Körper und Geist besonders gefordert ist. Dabei hat es jeder verantwortungsbewusste Hundesportler selbst in der Hand, eine gesunde Balance zwischen sportlichen Herausforderungen und individuellen Fähigkeiten des Hundes zu finden. Denn jedes Tier ist anders.
Wussten Sie schon?
Schutzengel für die Leber
Als wichtigster Giftfilter des Organismus verhindert die Leber Tag für Tag, dass Krankheitserreger und Schadstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Keine ganz leichte Aufgabe – insbesondere, wenn sie durch äußere Einflüsse wie Stress, Medikamente oder Fütterungsfehler besonders gefordert ist. GladiatorPLUS lässt den Körper des Hundes damit nicht alleine. Die enthaltenen Naturstoffe Mariendistel und Artischocke gelten als bewährte Unterstützer der Leber. Sie können sie in ihren natürlichen Funktionen stärken und ihre Regeneration in Zeiten erhöhter Belastung anregen. Und wenn die Leber normal arbeiten kann, bleiben auch andere entgiftende Organe wie die Nieren leichter in ihrem Gleichgewicht. Diesen positiven Kreislauf zu erhalten kann sich positiv auf die Leistungsbereitschaft des Hundes auswirken. Denn nur ein gut aufgestellter Organismus in natürlicher Balance ist in der Lage, sein ganzes Potenzial zu entfalten.
Die Wiesen blühen, die Sonne scheint, der Sommer steht vor der Tür – herrlich! Frühling – eigentlich die schönste Zeit im Jahr für dich und dein Pferd. Doch dein Pferd hustet dir was. Und du fragst dich: Warum ausgerechnet jetzt?
Oft steckt ein allergischer Husten dahinter. Und damit ist dein Pferd längst nicht allein. Immer mehr Pferde reagieren in der warmen Jahreszeit mit allergischen Atemwegsproblemen – der „Schönwetter-Husten“ ist seit Jahren auf dem Vormarsch.
Warum ist das so? Weil das Immunsystem vieler Pferde stark gefordert und manchmal schlicht überfordert ist – durch Umweltbelastungen, Schadstoffe im Futter, häufige Medikamentengabe oder einfach durch dauerhaften Stress. Gleichzeitig nimmt die Belastung durch Pollen, Feinstaub, Milben oder Insekten im Frühling und Sommer deutlich zu. Eine Kombination, die für viele Pferde einfach
Du willst wissen, wie es deinem Hund wirklich geht? Eine Kotanalyse gibt dir Antworten – ehrlich, direkt und oft überraschend. Was du aus einer Analyse lernst, wie du sie richtig nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest:
Natürlich weißt du längst, dass Würmer bei deinem Hund ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.
Große Strongyliden, die durch Blutgefäße wandern und Darmarterien schädigen. Mit Folgen bis hin zu lebensbedrohlichen Bauchschmerzen. Kleine Strongyliden, die zu schweren Entzündungen der Darmschleimhaut führen können. Spulwürmer, die sich
Wenn dein Hund sich kratzt, niest oder hustet, kann das mit seiner Immunbalance zu tun haben. Warum herkömmliche Mittel oft nur die Symptome dämpfen – und was wirklich hilft:
Wusstest du, dass etwa jeder fünfte Hund an einer Allergie leidet?
Tendenz steigend. Vielleicht ist dir bei deinem auch schon etwas aufgefallen – Juckreiz, Pfotenlecken und Augenentzündungen bis hin zu Durchfall. Manchmal bilden sich schneller als du gucken kannst auch sogenannte Hot Spots: kreisrunde, nässende und oft übelriechende Wunden.