Scharle (Arthrose), Hufprobleme, Langzeiterfahrung beim Pferd Picaro

Über das Tier

Name: Scharle (Arthrose) Langzeiterfahrung beim Pferd Picaro
Art: Pferd
Rasse: Westfale
Alter: 17 Jahre
Geschlecht: Männlich
Themen: Arthrose, Hufprobleme

Ausführlicher Erfahrungsbericht

Seit 2,5 Jahren gebe ich Picaro, zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen, durchgehend GladiatorPLUS und bin mit ihm im Ganzen nach wie vor sehr zufrieden. Sein Hauptproblem ist wie gesagt die Schale vorne bds. und das schlechte Hufwachstum. Nach einer anfänglichen Einlaufphase die lediglich etwas gemütlicher ist, ist er aber beim Reiten wieder hoch motiviert und bietet sich gerne an. Die gemütliche Einlaufphase kann auch seinem mittlerweile gesetzten Alter verschuldet sein, da er insg. deutlich abgeklärter geworden ist. Seine Hufe sahen noch nie so gut aus wie jetzt. Er hat zwar vorne wieder Eisen bekommen, dass lag aber hauptsächlich daran, weil er sich die Füße etwas schief abgelaufen hat, durch die bestehende Schale. Nichts desto trotz hätte ich nie damit gerechnet, dass wir noch so vergnügt reiten können. Ob Dressur, mal ein kleines Kavaletti, oder der Stoppelacker im Gelände... Picaro hat Spaß dabei und macht nicht den Eindruck, dass er Schmerzen hat, oder es ihm unangenehm ist. Ich setze weiterhin auf die GladiatorPLUS Milieufütterung und hoffe, dass es so weiter geht.

Welche fütterungsbedingten Defizite und Problematiken bestehen bei deinem Tier?

Scharle, schlechtes Hufwachstum

Was wurde bislang ausprobiert und wie wurde behandelt?

Spez. Zusatzfutter bei Arthrosen, Spezialbeschlag, seit 2018 nur noch GladiatorPLUS als Zusatzfutter.

Wann und welche Fütterungsmenge wurde eingesetzt?

Zu Beginn eine 40 Tage Intensivfütterung, danach nur noch Erhaltungsfütterung 30ml 3x pro Woche. 1x im Jahr, im Fellwechsel, wechsel ich von der Erhaltungsfütterung in die Belastungsfütterung.

Wie geht es dem Tier jetzt?

Die Schale hat sich gut stabilisiert. Picaro ist wieder besser zu Fuß als vor 2,5-3 Jahren. Der Befund ist natürlich geblieben, aber man konnte den weiteren Schalen Zuwachs gut aufhalten.

Was wurde im Rahmen des GladiatorPLUS Konzepts angepasst und optimiert?

Durch den Einsatz der GladiatorPLUS Milieufütterung und das damit verbundene Wissenskonzept wurden immer Fütterung, Haltung und Mensch- Tier-Beziehung ganzheitlich überdacht bzw. optimiert. Ein positives Gesamtergebnis beruht immer auf dem Zusammenspiel von Haltung, Fütterung und Wechselwirkung in der Mensch-Tier-Beziehung. GladiatorPLUS liefert hierzu wichtiges Expertenwissen und bewährte Ergänzungsfuttermittel. Die Inhaltsstoffe der GladiatorPLUS Milieufütterung können in Verbindung mit einer generell gesunden Lebensweise dazu beitragen, die Tiergesundheit zu erhalten und zu fördern, um so auch das Krankheitsrisiko zu senken.

*Rechtlicher Hinweis: GladiatorPLUS ist ein Futterergänzungsmittel. Alle Aussagen und Erfahrungsberichte sind das Gesamtergebnis aus artgerechter Haltung, bedarfsgerechter Fütterung und einem generell richtigen und liebevollen Umgang mit seinem Tier. GladiatorPLUS Produkte können hier, durch ihre Inhaltsstoffe, im Zusammenspiel mit einer gesunden Lebensweise einen wichtigen ernährungsphysiologischen Beitrag zur Tiergesundheit leisten und das Krankheitsrisiko senken. So komplex die zugrunde liegende Forschung, so einfach das Wirkprinzip: Von zentraler Bedeutung ist der Allgemeinzustand eines Organismus. Er schützt den Körper vor äußeren Einflussfaktoren und schafft damit überhaupt erst die Voraussetzung für dauerhafte Vitalität, Ausgeglichenheit und Leistungsbereitschaft.

Wir freuen uns auch über Deinen Erfahrungsbericht: