Pferd Schimmelpilze Mykotoxine

Schimmelpilze beim Pferd

Eine massive Gefahr für die Pferdegesundheit

Schimmelpilze: Bedrohung im Futter 

Mykotoxine – ein Problem mit Geschichte. Früher wusste jeder Landwirt, dass Rinder, die zu den Wiederkäuern gehören, weit besser in der Lage sind, mit der Belastung durch Schimmelpilze fertig zu werden als Pferde oder Schweine. Pferden war deshalb immer das bessere Futter vorbehalten. Wissenschaftliche Untersuchungen haben das mittlerweile belegt.

Schimmelpilze können bei Pferden zu schweren Leber- und Nierenerkrankungen führen, Koliken auslösen und die Fruchtbarkeit schädigen.  

Schimmelpilze sind Überlebenskünstler


Die Sporen der Schimmelpilze sind nahezu unsichtbar, in der Regel überall in der Luft vorhanden und dienen der ungeschlechtlichen Vermehrung der Schimmelpilze. Sie sind die Form, in der der Pilz sehr lange unter sehr unwirtlichen Bedingungen überstehen kann. Ihr Stoffwechsel ist inaktiv. Sie brauchen weder Wasser, Luft noch Nährstoffe. Das macht sie nahezu unangreifbar. Man weiß, dass Schimmelpilze in dieser Form Tausende von Jahren schadlos überstehen können.

Aktivierung durch Feuchtigkeit

Sobald die Temperatur und die Feuchtigkeit stimmen, wird der Stoffwechsel der Sporen aktiviert. Mit ausreichend Sauerstoff und günstigem pH-Wert entwickelt sich aus den Sporen eine fadige Struktur aus kleinen langen dünnen Pilzfäden, die wir dann als Schimmel erkennen. Diese meist kreisrunde Struktur wird Myzel genannt.

Mykotoxine: Einer der giftigsten Stoffe der Natur 

Während die Sporen nicht einmal von Luft und Liebe leben, ist der Schimmelpilz eine Fressmaschine. Er ernährt sich von organischen Molekülen wie Kohlenhydraten, Eiweiß und Fetten und schreckt nicht einmal vor Leder zurück. Dabei bildet er Sekundäre Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine. Die scheidet der Pilz aus, um sich selbst vor Fressfeinden wie zum Beispiel Bakterien zu schützen. Mykotoxine gehören zu den giftigsten Stoffen, die die Natur produziert. Das Problem der Schimmelpilzbelastung besteht also nicht in der Menge der Pilze, sondern in der Produktion von Sekundären Stoffwechselprodukten, den Mykotoxinen.

Wie überleben Schimmelpilze?


Ganz besonders bevorzugen Schimmelpilze nahrhaftes, stärkereiches Getreide. Dabei befallen sie das Getreide bereits während des Wachstums. Regen kurz vor der Ernte, Halmbruch und das sogenannte „Lagern“ des Getreides auf dem feuchten Feld begünstigen die Ausbreitung von Schimmelpilzen. Bei einem Wassergehalt über 15 Prozent während der Trocknung und Lagerung vermehren sich die Schimmelpilze im Getreide.

Ähnliche Problem bestehen auch für Heu. In der Phase der Heuernte führen Regen oder unzureichende Trocknung zur raschen Vermehrung von Schimmelpilzen. Bei einer Restfeuchte über 15 Prozent und einer unzureichend trockenen Lagerung bleiben die Schimmelpilze aktiv.

Silage wird dann von Schimmelpilzen befallen, wenn es durch Zerstörung der Umwicklung der Ballen zu Lufteintritt kommt und wenn Ballen zu lange offen gelagert werden. Daher soll Silage, wenn einmal geöffnet, rasch verfüttert werden. Je saurer die Silage, desto geringer ist die Gefahr der Kontamination.

Wehrhaft bis zum Tod

Während man den Schimmelpilz selbst durch Bedampfen zerstören, durch Säure beeinträchtigen oder durch nachträgliche Trocknung in die Schranken weisen könnte, verbleiben die Mykotoxine unzerstört im Futter. Zu den bekanntesten Mykotoxinen zählen Aflatoxine, Ochratoxine, Zearalenone, Fumonisine und auch das tödliche, giftige Mutterkorn-Alkaloid.

Mykotoxine wirken teilweise krebserregend, können also das Erbgut verändern und rufen bei Mensch und Tier erhebliche gesundheitliche Schäden hervor. Während Aflatoxine vor allem die Leber schädigen, wirken Ochratoxine vorwiegend kanzerogen und schädigen die Nieren. Zearalenone werden von Fusarium-Arten in Heu, Futtermitteln und Getreiden (vor allem Mais) gebildet. Sie wirken nerven-, blutbildungs- , haut- und fruchtbarkeitsschädigend. Trichothecene können zusätzlich Durchfall und allergische Hautreaktionen hervorrufen. Sie stören das Immunsystem, so dass eine starke Vergiftung sogar entzündliche und blutende Lungenerkrankungen hervorrufen kann. Prinzipiell besteht durch Mykotoxinaufnahme Kolikgefahr.

Blöd im Kopf durch Mykotoxine?

Mykotoxine können das Nervensystem des Pferdes schädigen und zu untypischen Verhaltensweisen, plötzlichem Scheuen und unverständlichen Reaktionen führen. Solche Reaktionen können natürlich auch die Folge der Belastung von Leber und Niere durch die Schimmelgifte sein.

Veränderte Blutwerte beim Pferd durch Mykotoxine

Mykotoxine können das Blutbild erheblich verändern. Hochgradig kanzerogen und leberschädigend sind die Aflatoxine, die Gifte von Aspergillus flavus, einem Pilz, der wirklich überall vorkommt. Aflatoxin B1 findet man vor allem in Getreide, Heu, Nüssen und Mohn. Neben abnormen Zunahmen des Lebergewichts durch Glycogenablagerungen (Glycogen = tierische Stärke) kommt es zu einem Anstieg des Harnstoffwerts bei gleichzeitigem Absinken der Protein-, Albumin- sowie Triglycerid- und Phosphorwerte im Blut. Die Enzymtätigkeit verschiedener Organe verändert sich und es kann zu Aborten kommen. Das Immunsystem wird nachhaltig durch eine Beeinträchtigung der Makrophagen geschädigt.

Das Mykotoxin Ochratoxin wird u.a. von einigen Aspergillus- und Penicillium-Arten oft während des Pflanzenwachstums gebildet und führt zu Nierenproblemen mit Wasseransammlungen, die sich bei Pferden in angelaufenen Beinen zeigen können. Lahmheiten mit Bewegungs- und Koordinationsstörungen oder sogar Ataxien sowie Wachstumsdepressionen und verminderter Appetit können auf eine Belastung mit Ochratoxin hinweisen.

Fumarine und Mutterkorn-Alkaloide führen zu Lungenödemen und Herz- sowie Atembeschwerden. Die Lungenprobleme werden auf eine intensive Makrophagenantwort – ausgelöst durch die Mykotoxine – zurückgeführt. Bei Ponys wurde sogar die Zersetzung der Skelettmuskulatur durch Mykotoxinbelastung festgestellt.

Gefährlich sind die östrogenähnlichen Zearalenone, da sie für verschiedenste Formen der Fruchtbarkeitsstörungen verantwortlich sind. Fusarienstämme, die Zearalenone bilden, sind recht verbreitet. Sie kommen in Mais, Weizen, Hafer, Gerste und auch im Stroh vor.

Mykotoxine im frischen Futtermittel


Man unterscheidet saprophytische (fäulniserregende) Schimmelpilze, die während der Lagerung ihr Unwesen treiben, von endophytisch aktiven (innenwachsenden) Schimmelpilzen. Ein Beispiel für Letzteren ist eine Pilzart, die den Rohr-Schwingel, eine Grasart, während des Wachstums besiedelt und dessen Mykotoxine den Mutterkorn-Alkaloiden ähneln. Bei Weidetieren kommt es nach der Aufnahme zu Lethargie, vermindertem Wachstum und geringerer Fruchtbarkeit.

Die krankheitserregende Wirkung der Schimmelpilze hat eine hohe ökonomische Bedeutung für die Futterwirtschaft. Oft sind die Futtermittel von mehreren Schimmelpilzgattungen befallen. Ebenso ist oft eine einzige Schimmelpilzgattung dazu fähig, mehr als nur ein Mykotoxin zu produzieren.

Mykotoxine sind meist fettlöslich und lagern sich in fetthaltigen Pflanzenteilen und im Körperfett des Tieres ab. Die Toxinbelastung in fettreichem Pferdefutter stellt unter diesem Gesichtspunkt ein interessantes Forschungsgebiet dar.

Mykotoxinbelastung im Futter erkennen

Es ist nicht einfach, mit bloßem Auge die Schimmelpilzbelastung eines Futtermittels zu beurteilen. Bei Getreide kann man durch Geruch und Farbe zumindest eine hohe von einer niedrigen Qualität unterscheiden. Befallener Hafer zeigt sich oft grau, aber auch Rot-Braunfärbung der Körner, Verfärbung der Maiskolben, Schmachtkörner, taube Ähren und abgestorbene Halme können auf Belastung hinweisen. Heu zeigt sich oft staubig, auf den Halmen findet man kleine schwarze Punkte, das Heu riecht nicht nach Heu, sondern muffig bzw. modrig. Bei der Silage zeigt eine weiß-grau Verfärbung einen Befall an.

Leider ist es nahezu unmöglich, Pferde vollständig mit hochwertigem, von Mykotoxinen unbelastetem Futter zu ernähren. Entscheidend ist sicher die Gesamtmenge an Mykotoxinen über das Grundfutter. Wer wissen möchte, ob Pferdefutter kontaminiert ist, kann Proben an die Landesuntersuchungsanstalten (LUFA) oder andere entsprechende Labore schicken.

Die Vergiftung in Schach halten

Selbstverständlich ist bei Pferden auf eine besonders hohe Qualität des Grundfutters zu achten. Das geht aber nicht immer. Wenn Pferde einer Mykotoxinbelastung ausgesetzt waren oder sind, kann eine Schadensbegrenzung durch eine Aktivierung der Leber-, Darm- und Nierenfunktion vorgenommen werden. Die Unterstützung und Entlastung der Entgiftungsorgane ist ein großes Anliegen der naturheilkundlich orientierten Medizin. Hier eignen sich zahlreiche Naturstoffe wie Kräuter, aber auch die Homöopathie.

Unsere Produktempfehlung: Die GladiatorPLUS Milieufütterung

Das intelligente Fütterungskonzept für dauerhafte Gesundheit und Lebensfreude

Die richtige Fütterung ist Hilfe zur Selbsthilfe. Durch ihre ausgesuchten Inhaltsstoffe und ihre ausgeklügelte Rezeptur kann die GladiatorPLUS Milieufütterung die natürliche Darmgesundheit des Pferdes fördern. Die wertvollen Naturstoffe wie Propolis und Ginseng pflegen auf ernährungsphysiologische Weise die Darmflora und unterstützen die normalen Darmfunktionen sowie die Immunabwehr. In Verbindung mit guten Haltungsbedingungen und einer darmfreundlichen Grundfütterung kann die Milieufütterung so nachhaltig die Pferdegesundheit stärken und das allgemeine Krankheitsrisiko senken.

Weitere interessante Themen
Kotanalyse:  Kleiner Test mit großer Aussagekraft
Kotanalyse: Kleiner Test mit großer Aussagekraft

Du willst wissen, wie es deinem Hund wirklich geht? Eine Kotanalyse gibt dir Antworten – ehrlich, direkt und oft überraschend. Was du aus einer Analyse lernst, wie du sie richtig nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest:

Natürlich weißt du längst, dass Würmer bei deinem Hund ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.

Große Strongyliden, die durch Blutgefäße wandern und Darmarterien schädigen. Mit Folgen bis hin zu lebensbedrohlichen Bauchschmerzen. Kleine Strongyliden, die zu schweren Entzündungen der Darmschleimhaut führen können. Spulwürmer, die sich

Mehr lesen
Frühling: Was dein Hund jetzt wirklich braucht
Frühling: Was dein Hund jetzt wirklich braucht

Mehr Licht, mehr Bewegung, mehr Belastung – Im Frühling muss sich der Organismus deines Hundes auf viele Veränderungen gleichzeitig einstellen. Was du jetzt tun kannst, damit dein Hund kraftvoll und gesund bleibt, zeigen wir dir hier

1. Fellwechsel – wenn der Körper umschaltet

Was passiert?
Der Fellwechsel startet. Das dichte Winterfell wird abgestoßen, neues Sommerfell wächst nach – ein echter Kraftakt für Haut, Stoffwechsel und Immunsystem. Besonders die Leber arbeitet jetzt auf Hochtouren, um Zellabbauprodukte auszuscheiden und die Regeneration

Mehr lesen
Der Hund, der eigentlich tot sein sollte
Der Hund, der eigentlich tot sein sollte

Viele Therapien stoßen an ihre Grenzen, wenn der Körper nicht auf sie reagieren kann. Genau hier setzt die GladiatorPLUS Milieufütterung an: Durch die gezielte Unterstützung des Körpermilieus schafft sie optimale Bedingungen für die eigenen Körperkräfte – und kann so den entscheidenden Unterschied machen. Wie bei Paul.

Sein Zustand war kritisch, die Prognose niederschmetternd, und jede gängige Therapie schien zu versagen. Was Paul letztlich geholfen hat, war nicht die nächste stärkere Medizin, sondern ein Ansatz, der den Körper als Ganzes stärkt: Die gezielte Pflege von Darm, Leber und Körpermilieu gab seinem Organismus die nötige Stabilität zurück. Erst dadurch wurde es möglich, dass Paul auf unterstützende Therapien reagieren konnte – und sein Körper wieder begann, aktiv für sich selbst zu arbeiten. Was wie ein Wunder klingt, ist in Wirklichkeit ein biologisches Prinzip: Nur ein gestärkter Körper kann gesund werden.

Mehr lesen